Im Wissenschaftspark Golm, einer der größten & spannendsten Standorte in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg, verbinden sich internationale Spitzenforschung, universitäre Ausbildung sowie Hightech-Startups & Unternehmen zu einer exzellenten Community.
Potsdam-Golm ist in der Wissenschaft eine weltweit anerkannte Adresse.
Neue Unternehmen wollen sich in Golm ansiedeln und die bestehenden Firmen wachsen. Deshalb wird in diesem Jahr der Spatenstich für ein zweites GO:IN gesetzt, um auf weiteren 6.000 Quadratmetern Laborflächen und Arbeitsräume für neue Firmengründer zu schaffen.
Zusätzlich wurden zentral im Park 4 Hektar Fläche zur Erstellung von Labor- und Bürogebäuden an Investoren verkauft, die hier in den kommenden Jahren bauen werden.
Bei wissenschaftsnahen Unternehmen weckt das Forschungszentrum am Rand von Berlin gerade deshalb Interesse, weil es exzellente, weiche Standortfaktoren vorzuweisen hat. Ab 2019 stehen weitere 10 Hektar Gewerbefläche zur Verfügung für neue Projekte. Wo Lehre und Forschung aufeinander stoßen, entstehen unentwegt neue Ideen. Sie werden auch in Zukunft weiteres Kapital für Firmengründungen generieren.
Nicht zuletzt zeigen die Zahlen einer Studie der DIW Econ GmbH von April 2018, dass sich eine Investition in die Wissenschaft auch finanziell für Stadt und Land auszahlen. Jeder Euro, den Brandenburg in Hochschulen investiert, generiert durch Wertschöpfung einen weiteren Euro. Die Wirtschaftsleistung wird von den Hochschulen dadurch ausgelöst, dass sie Drittmittel produzieren, Arbeitskräfte anziehen, sowie Güter und Dienstleistungen einkaufen. Die 400 Millionen Euro Landesmittel zur Finanzierung von acht Hochschulen verdoppeln sich damit durch Bruttowertschöpfung auf rund 800 Millionen Euro.
Quelle: Heuer Dialog